· Pressemitteilung

Abschluss der Katastrophenschutzübung „Roter Eber“ v. 08.06.- 09.06.2018

Chamer Zeitung vom 12.06.2018
Mittelbayerische Zeitung vom 12.06.2018
  

https://www.mittelbayerische.de/region/cham-nachrichten/vorbei-roter-eber-toter-eber-20909-art1657287.html

Vorbei: Roter Eber – toter Eber!

Sonntag, 10. Juni 2018

Katastrophenschutz

Katastrophenschutzübung fordert bei schwülem Wetter alles von den Einsatzkräften und bietet den Zuschauern gute Szenen.
Von
<link typo3 autorenprofil johannes-schiedermeier-20101-emp48.html>Johannes Schiedermeier

09. Juni 2018 19:46 Uhr

Rund 1000 Zuschauer fanden sich auf der Brücke bei Chamerau ein und sahen dort eine riesige Rettungsübung, bei der ein Busunfall mit 30 Verletzten simuliert wurde.

Cham.
Es sind die Opfer, die am meisten leiden. So war es auch am Samstag. Mit Schädelbrüchen, schweren Wunden und offenen Brüchen lagen die realistisch geschminkten Businsassen kunstblutend schon eine halbe Stunde vor dem Alarm im Wrack des Busses unter der Regenbrücke bei Chamerau. Kreuz und quer und übereinander, so wie es gewesen wäre, wenn das Fahrzeug tatsächlich über die Böschung gestürzt wäre, wie es das Drehbuch vorsah.

Die Sonne brennt mit schwülen 28 Grad auf das Wrack, das auf der Seite lag. Drinnen verteilt Thomas Rackl noch einmal letzte Spritzer Kunstblut und verschwindet dann. „Spinnst Du, ist das heiß“, stöhnt einer mit schwerer Kopfwunde. Dann kündet endlich das erste Martinshorn vom Nahen der Retter. Die müssen aber auch erst die Frontscheibe heraustrennen und in das Dach eine Türe schneiden. Nach einer Viertelstunde frisst sich das Blatt einer schweren Stichsäge mit ohrenbetäubendem Rattern durch das Blech.

„Wer schreit, kann noch“

Ein Notarzt zwängt sich als erster durch die Öffnung in der Fontscheibe. Er muss die Opfer klassifizieren nach Schwere ihrer Verletzungen. Hinten schreit einer ständig: „Hilfe. Ich kann nicht mehr. Holt mich raus!“ Er kommt nach eineinhalb Stunden als Letzter dran. Der Notarzt verrät später, warum: „Wer schreit, kann noch. Auch warten!“

Schwindelfrei musste man sein, wenn man vom Polizeihubschrauber aus Brandeinsätze fliegt. Auch ein Helikopter der Bundespolizei war im Einsatz. Geübt wurde zur Freude der Zuschauer auch live das Auftanken der Außenbehälter.

In diesen eineinhalb Stunden zeigen Rettungsdienste, Feuerwehren und Polizei Hand in Hand eine beeindruckende Leistung am Buswrack. Jeder Verletzte wird durch eine eigene Mannschaft versorgt und abtransportiert, nachdem er genauestens untersucht und transportfähig gemacht worden ist. Die vier Toten liegen abgedeckt abseits.Rettungsdienstleiter Mich Daiminger erklärt auf der Brücke rund 1000 Zuschauern genau, was gerade zu ihren Füßen abläuft. Auch ein Rettungshubschrauber landet.

Auf der anderen Seite des Regens läuft eine zweite Rettungsmaschinerie. Dort liegen drei weitere Verletzte in einem Pkw, der mit dem Bus zusammengestoßen ist. Die Feuerwehr trennt das Dach des Wagens ab. Der Notarzt wird mit dem Helikopter eingeflogen und abgeseilt. Dann zeigen Rettungsdienst, Bergwacht, Wasserwacht und DLRG, wie bei ihnen Zusammenarbeit läuft: Der Unfallort ist durch die Bahnlinie abgetrennt.

Die Verletzten werden an einem Seil auf Tragen in Booten übergesetzt. Dabei dienen Schwimmer der DLRG als Antrieb, weil das schonender für die Verletzten ist als der Außenborder. Der Rettungsdienst sorgt dafür, dass die drei Verletzten aus dem Pkw reibungslos in die Versorgung der Busverletzten eingereiht werden.

Viel Lob von der Politik erhielten die Nachbarn aus Tschechien, die zur Katastrophenübung „Roter Eber“ Feuerwehren, Rettungsmannschaften und schweres Gerät geschickt hatten. Eine Probe seiner Fähigkeiten gab dabei auch ein Löschpanzer.

Schnitt. Das Drehbuch sieht Waldbrand vor. Die Annahme: Das Feuer hat sich über Nacht ausgebreitet. Die Feuerwehr hat Versorgungsleitungen aus allen Richtungen aufgebaut und Landrat Franz Löffler den Katastrophenfall ausgerufen. Überörtliche Einheiten treffen aus Ober- und Niederbayern und aus Tschechien ein. Den Zuschauern wird einiges geboten. Im Minutentakt treffen Helikopter der Polizei und der Bundespolizei ein und löschen mit Außenbehältern. Live vorgeführt wird auch deren Betankung und die Auslösung in der Luft.

Dann Auftritt des tschechischen Löschpanzers. Begleitet von dicken Dieselwolken rattert er Richtung Waldrand, richtet seine Löschkanonen aus und schickt zwei dicke Wasserstrahlen zwischen die Bäume. Kurz darauf sprüht sein kleiner Bruder, das Löschunterstützungsfahrzeug „LUF“ aus allen Düsen. Auf Ketten und ferngesteuert kostet es mit Zubehör rund 250 000 Euro, weiß Kreisbrandrat Mike Stahl.

15.30 Uhr: Sau tot!

Das Drehbuch findet, dass es gegen 14.30 Uhr genug ist. Prominenz trifft Retter im Chamerauer Schulhaus bei Schnitzel mit Kartoffelsalat. Der tschechische Innenminister Lubomir Metnar war den ganzen Tag dabei und freut sich über die gelungene grenzübergreifende Zusammenarbeit. Sein Credo: „Das muss vertieft werden!“

Landrat Franz Löffler bezeichnete die Übung als gelungenen Beweis, dass sich die Rettungsdienste das Vertrauen der Bevölkerung verdient hätten. Als oberster Katastrophenschützer des Landkreises sei er mehr als zufrieden mit den Ergebnissen der beiden Übungstage.Foto: Schiedermeier

Landrat Franz Löffler zieht sein Fazit: Eine rundum gelungene Übung. Immerhin habe man beim Brand auf der Osserwiese und bei Busunfällen in der Vergangenheit schnell erkannt, wie wichtig solche Übungen sind, wenn es Ernst wird. Er dankt den mehr als 2500 Mitwirkenden der größten Katastrophenübung in Ostbayern für ihren Einsatz.

Hier sehen Sie den Rettungseinsatz beim Busunglück aus der Pespektive eines Feuerwehrmannes

Das Busunglück der Operation "Roter Eber" aus der Retter-Perspektive

Chamerau, 09.06.2018: Unter der Regenbrücke verschaffen sich die Einsatzkräfte Zugang in das Buswrack. Wir haben einen Chamerauer Feuerwehrmann mit einer Helmkamera begleitet.

Das Busunglück der Operation "Roter Eber" aus der

Dem schließt sich auch der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann an. Er hat den Schluss der Übung aus der Luft beobachtet, weil er nach einer Randale von Asylbewerbern mit Ministerpräsident Markus Söder in Waldkraiburg war. Aber auch er sieht das Geld des Freistaates für die Ausrüstung gut angelegt und weiß: „Wir werden mehr brauchen.“ Um 15.30 Uhr verkündete Landrat Franz Löffler: „Die Übung ist beendet!“ Und hinter ihm erscheint das Bild eines toten Keilers mit der Überschrift: Roter Eber – toter Eber!